Image

Neue Veranstaltungsreihe „Leben im Alter“

Informationen und Veranstaltungen zum Thema „würdig Altwerden“:

Mit der stetig steigenden Lebenserwartung gewinnt auch das Thema „Leben im Alter“ zunehmend an Bedeutung: Doch wie ist es möglich, im Alter ein erfülltes und würdevolles Leben zu führen? Welche Pflegeversicherungsleistungen gibt es, wie kann man Menschen mit Demenz, wie geliebte Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten? In unserer neuen Veranstaltungsreihe klären unsere Expertinnen auf und geben wichtige Infos und Tipps rund um das Thema „würdig Altwerden“.

Im Alter würdevoll Leben und Sterben

In Würde altern: Das wünschen wir uns wahrscheinlich alle. Doch was kann man tun, wenn man selbst, Angehörige oder Bekannte zunehmend weniger selbständig werden? Welche Leistungen kann man bei einer Schwerbehinderung beantragen, wie kann man Menschen mit Demenz unterstützen? Über diese und weitere Fragen klären unsere fachkundigen Dozentinnen in einer neuen Vortragsreihe auf, die im September startet:


07. September 2023

„In Würde leben bis zuletzt: Was wir tun können, um Sterbende auf ihrem letzten Weg zu begleiten“ (ab 18.00 Uhr)

Sterben ist ein wichtiger Teil des Lebens. Was kann man tun, damit sich Betroffene nicht allein gelassen fühlen? Wie kann man den Wünschen und Bedürfnissen von Sterbenden gerecht werden, welche Unterstützungsmöglichkeiten von palliativmedizinischer Seite gibt es?

Diese und andere Fragen beantwortet die Koordinatorin unseres ambulanten Hospizdienstes Christiane Pröllochs.


12. Oktober 2023

„Lebensqualität trotz Demenz: Wie wir Menschen mit Demenz begleiten können“ (ab 18.00 Uhr)

Die Zahl der Demenzkranken steigt Jahr für Jahr. Wie ist Lebensqualität trotz einer demenziellen Erkrankung möglich, wie kann man Betroffene am besten unterstützen, wie mit ihnen kommunizieren? Was brauchen Menschen mit Demenz, um sich wohl und geborgen zu fühlen?

Diese und andere Fragen beantwortet die Koordinatorin unseres ambulanten Hospizdienstes Christiane Pröllochs.


11. November 2023

„Schwerbehinderung im Alter“ (10.00 Uhr – 12.00 Uhr)

Der Vortrag befasst sich mit der Antragstellung auf Feststellung eines Grades der Behinderung und den notwendigen Schritten zur Erlangung des Schwerbehindertenausweises. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Nachteilsausgleiche gegeben, die sich aus dem festgestellten Grad der Behinderung, sowie festgestellter Merkzeichen ergeben.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit allgemeine Fragen zu stellen.

Bei Bedarf können Sie einen Beratungstermin vereinbaren, um gemeinsam mit unserer Seniorenberatung einen Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderung auszufüllen.

Selbstverständlich liegen Anträge zur Mitnahme bereit.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter Tel: 0621-72 707 330 bzw. seniorenberatung@asb-rhein-neckar.de  Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem AB.


09. Dezember 2023

„Leistungen der Pflegeversicherung“ (10.00 Uhr – 12.00 Uhr)

Der Vortrag befasst sich mit der Antragstellung auf Feststellung eines Pflegegrades, sowie mit den Leistungen, die die Pflegeversicherung ab Feststellung des Pflegegrades 1 bietet.

Sie erhalten einen Überblick über die Leistungen des ambulanten, teilstationären sowie stationären Bereichs. Zudem erhalten Sie Informationen über mögliche Unterstützungen für pflegende Angehörige.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit allgemeine Fragen zu stellen.

Bei Bedarf können Sie einen Beratungstermin vereinbaren, um einen Antrag auf Feststellung eines Pflegegrades zu stellen oder sich individuell beraten zu lassen.

Selbstverständlich liegen Informationsschriften zur Mitnahme bereit.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter Tel: 0621-72 707 330 bzw. seniorenberatung@asb-rhein-neckar.de Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf dem AB.


 

Die Vorträge finden in unserem Besucherzentrum in der Edisonstraße 8 in Mannheim-Käfertal statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an unseren kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen.